Adresse:
Kath. Pfarramt Maria Krönung Witikon
Carl Spitteler-Strasse 44
8053 Zürich
Telefon 044 381 35 00
Fax 044 381 18 12
Bürozeiten: Montag - Freitag: 8.30-12.00 Uhr
Bushaltestelle:
(I) Stodolastrasse (Bus 91)
Veranstalter: Pfarrei Maria-Krönung Zürich-Witikon
Veranstaltungsorte:
- Kirche
- Kirchgemeindehaus grosser Saal
- Foyer/ Garten
- Parkplatz
15:00 - 18:00h Instrumente bauen und musizieren mit Nuria Kessler (Kath. Kirche (8) Untergeschoss Foyer/Garten) (Musik) (Kinderprogramm)
15:00 - 20:00h Menschentöggelikasten (Kath. Kirche (8) Parkplatz) (Spiel, Jugendprogramm)
17:00 - 19:00h Tanzen, Tanzen, immer Tanzen (Kath. Kirche (8) Kirchgemeindehaus grosser Saal) (Musik, Tanz)
19.00 - 19:45h Jodelmesse von Heinrich Josef Leuthold (Kath. Kirche (8) , Kirche) (Musik)
20:00 - 20:45h Stummfilm "Sherlock, JR" mit Orgelbegleitung (Kath. Kirche (8) , Kirche) (Musik)
21:00 - 22:00h Hanneli Musik Programm Gassenhauer (Kath. Kirche (8), Kirche) (Musik)
Die Chorleiterin Nuria Kessler baut aus den verschiedenen Materialien die Musikinstrumente und musiziert mit den Kindern.
Der Menschentöggelikasten lädt alle ein, einmal anders Fussball zu spielen. Nicht auf einem Rasen, sondern in einem überdimensionalen Töggelikasten, sich an einer Stange haltend, spielen 5 gegen 5.
Jede Frau und jeder Mann ist dazu eingeladen. Es gibt keine Altersbeschränkung, weder nach unten, noch nach oben
Tanzen mit Helen Rüegg ist der richtige Anlass für Sie. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm: Walzer, Cha-Cha-Cha, Disco Fox, Rumba und Samba bis hin zu Gassentänzen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Kirchgemeindehaus grosser Saal
Der Chor Coro Corona und Solistinnen singen die Jodelmesse von Heinrich Josef Leuthold - Konzertaufführung in der Kirche.
Chorleitung: Sven-David Harry
Der Organist Benjamin Guélat improvisiert mit einer grossen Prise Humor zu Buster Keatons Stummfilm « Sherlock, Jr » aus dem Jahre 1924 in der kath. Kirche Maria Krönung
Alle Melodien und Tänze sind einmal mehr der Sammlung Hanny Christen entnommen und von den sechs Musikern originell und abwechslungsreich arrangiert. Die über 12’000 Melodien aus den Repertoires von Schweizer Volksmusikformationen im 19. Jhdt. wurden durchforstet und mit dem Schwerpunkt der Tanzorchester in den europäischen Metropolen verglichen. Erstaunlich, wie schnell die beliebtesten Melodien aus Berlin, Wien, London oder Paris in der ländlich geprägten Musik der Schweiz auftauchen. In kommentierten Konzerten werden diese musikalischen Wanderungsgeschichten gespielt, eingeordnet und erzählt.
Das Team von K7-K8 verwöhnt Sie mit feinen Grillwürsten, Frühlingsrollen und Salaten.
Verpflegung mit Bedienung und Self-Service, Takeaway
Reservationen ab 6 Personen 044 381 35 00
(Sekretariat, 8 – 12 Uhr) und 076 375 37 91 (Anna Gächter))